In der deutschen Sprache bezieht sich das Wort "die Takelage" auf das Takelwerk eines Schiffs. Es umfasst alle Seile, Taue, Masten, Segel und sonstigen Vorrichtungen, die notwendig sind, um die Segel eines Schiffs zu bedienen und dem Schiff Stabilität zu verleihen. Die Takelage ist essenziell für das Manövrieren von Segelschiffen und sorgt dafür, dass ein Schiff effektiv Wind nutzen kann, um sich fortzubewegen.
Die Takelage kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:
-
Ständige Takelage: Dazu gehören feste Teile wie Masten, Wanten und Stagen, die dafür sorgen, dass die Struktur des Schiffes stabil bleibt.
-
Laufende Takelage: Diese umfasst bewegliche Teile wie die Leinen und Taue, die zum Setzen, Bergen und Trimmen der Segel verwendet werden.
Beispiele für Takelage-Komponenten:
- Masten: Vertikale Stangen, an denen Segel und andere Takelage-Komponenten befestigt sind.
- Wanten: Seitliche Taue, die die Masten stabilisieren.
- Stagen: Vorder- und Rückstagen stabilisieren Masten in Längsrichtung.
- Segel: Stoffbahnen, die Wind einfangen, um das Schiff voranzutreiben.
- Schoten: Taue, mit denen Segel eingestellt und kontrolliert werden.