Bedeutung von "das Segel"
Das Wort "das Segel" bezieht sich im Deutschen hauptsächlich auf die Besegelung von Wasserfahrzeugen. Es handelt sich dabei um ein Tuch, meist aus speziellem Material wie Segeltuch oder modernen Kunstfasern, das an einem Segelmast befestigt wird. Durch den Wind, der in das Segel bläst, wird das Boot oder Schiff angetrieben. Segeln zählt nicht nur zu den ältesten Formen der Fortbewegung über Wasser, sondern auch zu einem beliebten Freizeit- und Sportaktivität.
In einem übertragenen Sinne wird das Wort "Segel" auch in Redewendungen und Sprichwörtern verwendet, etwa um Entschlossenheit oder Motivation auszudrücken.
Beispiele:
- Das Segel am Boot muss richtig eingestellt werden, damit wir schneller segeln können.
- Bei der Regatta war das rote Segel des Teams Müller nicht zu übersehen.
- Er setzte die Segel, um in See zu stechen.
- Im Sturm mussten wir das Segel einholen, um das Boot zu stabilisieren.
- Die Segel sind eingerollt, weil der Wind plötzlich nachgelassen hat.
- Sprichwort: "Jemandem den Wind aus den Segeln nehmen" – bedeutet, einer Person den Elan oder die Motivation zu nehmen.