Bedeutung von "der Crawl" im Deutschen
Der Begriff "Crawl" stammt aus dem Englischen und bezeichnet eine Schwimmtechnik, die im Deutschen häufig auch als Kraulen bekannt ist. Beim Crawlen handelt es sich um einen Schwimmstil, bei dem der Schwimmer abwechselnd mit den Armen über Wasser greift, während die Beine in einer schnellen, schlagenden Bewegung gehalten werden. Diese Technik gilt als eine der schnellsten Schwimmarten und wird häufig im Freistil-Wettkampf eingesetzt.
Beispiele für den Gebrauch von "der Crawl":
-
Schwimmstil:
- Anna hat ihren Crawl verbessert und schwimmt heute viel schneller als letzte Woche.
-
Wettkampf:
- Beim letzten Schwimmwettkampf hat Max den Crawl in der Freistil-Disziplin benutzt und eine Goldmedaille gewonnen.
-
Training:
- Im Schwimmtraining üben die Kinder heute den Crawl, um ihre Technik zu perfektionieren.
-
Freizeitsport:
- Johannes geht jeden Sonntag ins Schwimmbad, um zu kraulen und fit zu bleiben.
-
Technikdiskussion:
- Im Schwimmkurs lernen die Teilnehmer, wie man richtig den Armzug beim Crawl ausführt.