Glossar: Dschihadist
Bedeutung
Der Begriff Dschihadist bezieht sich auf eine Person, die am Dschihad teilnimmt, einem Begriff, der im Islam verwendet wird und oft als „heiliger Krieg“ oder „Anstrengung auf dem Weg Gottes“ übersetzt wird. Dschihadisten sind in der Regel Personen, die sich aktiv für die Verbreitung und Verteidigung ihrer religiösen Überzeugungen einsetzen, oft durch militante oder gewalttätige Mittel.
Herkunft
Das Wort Dschihadist leitet sich vom arabischen Wort Jihad ab, was „Anstrengung“ oder „Kampf“ bedeutet. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff in der westlichen Welt entwickelt, um speziell Personen zu bezeichnen, die an gewalttätigen Konflikten teilnehmen, die im Namen des Islam geführt werden. Der Begriff ist eng mit der modernen Geschichte der islamistischen Bewegungen verbunden.
Wortart
Dschihadist ist ein Substantiv. Es wird verwendet, um eine spezifische Gruppe von Personen zu beschreiben, die an religiös motivierten Kämpfen beteiligt sind. Das Wort ist maskulin und die Pluralform lautet „Dschihadisten“.
Synonyme
- Islamistischer Kämpfer
- Religiöser Extremist
- Militanter Islamist
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil zu Dschihadist gibt es nicht, da es sich um einen spezifischen Begriff handelt. Jedoch könnte man Personen, die sich aktiv für den Frieden und interreligiösen Dialog einsetzen, als Gegensatz betrachten.
Beispielsätze
- Der Dschihadist wurde von internationalen Sicherheitskräften gesucht.
- In den Nachrichten wird oft über die Aktivitäten von Dschihadisten berichtet.
- Viele Menschen verstehen die Motive eines Dschihadisten nicht.
- Einige Organisationen arbeiten daran, Dschihadisten zu deradikalisieren.
Der Begriff Dschihadist hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext des globalen Terrorismus und der internationalen Sicherheitsbedenken. Es ist wichtig, den Begriff in seinem kulturellen und historischen Kontext zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine differenzierte Sichtweise auf komplexe geopolitische Themen zu ermöglichen.