Erwerbstätigenquote

3 Min. Lesevorgang

Glossar: Erwerbstätigenquote

Bedeutung

Die Erwerbstätigenquote ist ein statistischer Indikator, der den Anteil der erwerbstätigen Personen in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe an der Gesamtbevölkerung dieser Gruppe angibt. In der Regel wird sie als Prozentsatz ausgedrückt und dient dazu, die wirtschaftliche Aktivität und den Beschäftigungsgrad einer Region oder eines Landes zu messen.

Herkunft

Der Begriff „Erwerbstätigenquote“ setzt sich aus den Wörtern „Erwerbstätigen“ und „Quote“ zusammen. „Erwerbstätigen“ leitet sich vom Wort „Erwerb“ ab, das auf das berufliche oder wirtschaftliche Tätigsein hinweist. „Quote“ stammt aus dem Lateinischen „quota“, was so viel wie „Anteil“ bedeutet. In der modernen Wirtschaftswissenschaft wird der Begriff verwendet, um die Beschäftigungslage einer Region quantitativ zu erfassen.

Wortart

Erwerbstätigenquote“ ist ein Substantiv im Deutschen. Es ist zusammengesetzt und feminin, daher heißt es „die Erwerbstätigenquote“. In der Deklination wird es folgendermaßen gebraucht: die Erwerbstätigenquote (Nominativ), der Erwerbstätigenquote (Genitiv), der Erwerbstätigenquote (Dativ), die Erwerbstätigenquote (Akkusativ).

Synonyme

Im Deutschen gibt es einige Begriffe, die im Kontext als Synonyme für „Erwerbstätigenquote“ verwendet werden können, obwohl sie nicht immer exakt dasselbe bedeuten. Dazu gehören:

  • Beschäftigungsquote
  • Arbeitsmarktquote
  • Beschäftigungsgrad

Gegenteil

Das Gegenteil der Erwerbstätigenquote könnte man als „Nicht-Erwerbstätigenquote“ bezeichnen, also den Anteil der nicht erwerbstätigen Personen innerhalb einer Bevölkerungsgruppe. Ein weiterer verwandter Begriff ist die „Arbeitslosenquote“, die den Prozentsatz der arbeitsfähigen Personen angibt, die keine Beschäftigung haben.

Beispielsätze

  • Die Erwerbstätigenquote in Rumänien ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, was auf eine positive wirtschaftliche Entwicklung hinweist.
  • Um die Erwerbstätigenquote zu erhöhen, investiert die Regierung in Bildungs- und Ausbildungsprogramme.
  • Eine hohe Erwerbstätigenquote ist oft ein Indikator für eine robuste Wirtschaft und ein gesundes Arbeitsumfeld.
  • In städtischen Gebieten ist die Erwerbstätigenquote in der Regel höher als in ländlichen Regionen, da es mehr Beschäftigungsmöglichkeiten gibt.

Die Erwerbstätigenquote ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes. Sie zeigt, wie viele Menschen in der Lage sind, einer Arbeit nachzugehen, und spiegelt somit auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen wider, denen ein Land gegenübersteht. Ein höherer Prozentsatz bedeutet oft eine stärkere Wirtschaft, während eine niedrigere Quote auf Probleme wie Arbeitslosigkeit oder wirtschaftliche Instabilität hinweisen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erwerbstätigenquote ein zentrales Maß für die Arbeitsmarktanalyse ist und dabei hilft, die Dynamik des Arbeitsmarktes besser zu verstehen. Indem sie den Anteil der arbeitenden Bevölkerung in den Vordergrund stellt, ermöglicht sie Politikern und Ökonomen, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation zu treffen.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.