Gewaltentrennung

2 Min. Lesevorgang

Glossar: Gewaltentrennung

Bedeutung

Der Begriff Gewaltentrennung bezieht sich auf ein fundamentales Prinzip der modernen Demokratie, das die Aufteilung der staatlichen Gewalt in verschiedene, voneinander unabhängige Organe beschreibt. Diese Aufteilung dient dazu, Machtmissbrauch zu verhindern und die Freiheit und Rechte der Bürger zu schützen. In der Regel wird die Gewalt in drei Hauptbereiche unterteilt: die Legislative (gesetzgebende Gewalt), die Exekutive (ausführende Gewalt) und die Judikative (rechtsprechende Gewalt).

Herkunft

Die Idee der Gewaltentrennung hat ihre Wurzeln in der Antike, aber sie wurde im 18. Jahrhundert durch die Werke des französischen Philosophen Montesquieu populär gemacht. In seinem Werk „Vom Geist der Gesetze“ (1748) argumentierte er, dass die Freiheit des Einzelnen nur durch die Trennung der Macht in verschiedene Sektoren gesichert werden könne.

Wortart

Das Wort Gewaltentrennung ist ein Substantiv im Deutschen und wird in der Regel im Singular verwendet. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus den Bestandteilen „Gewalt“ (Macht, Autorität) und „Trennung“ (Teilung, Aufspaltung).

Synonyme

Im Deutschen gibt es wenige direkte Synonyme für Gewaltentrennung, da es sich um ein spezifisches konstitutionelles Konzept handelt. Dennoch könnte man Begriffe wie Machtteilung oder Verteilung der Staatsgewalt als ähnliche Konzepte betrachten.

Gegenteil

Das Gegenteil von Gewaltentrennung wäre eine Machtkonzentration, bei der alle staatlichen Funktionen und Autoritäten in den Händen eines einzigen Organs oder einer Person liegen, was typischerweise in autoritären oder diktatorischen Regimen der Fall ist.

Beispielsätze

  • Die Gewaltentrennung ist ein wesentlicher Bestandteil der Verfassung vieler demokratischer Staaten.
  • Ohne Gewaltentrennung könnte eine Regierung ihre Macht missbrauchen und die Rechte der Bürger einschränken.
  • Montesquieu entwickelte das Konzept der Gewaltentrennung, um die Freiheit der Individuen zu schützen.
  • In einem System ohne Gewaltentrennung besteht die Gefahr, dass eine einzelne Instanz zu viel Macht erhält.
Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.