Glossar: Kommunalwahl
Bedeutung
Die Kommunalwahl bezieht sich auf den Prozess, bei dem Bürger einer Gemeinde, Stadt oder Region ihre Vertreter in der lokalen Regierung wählen. Diese Wahlen sind entscheidend für die Verwaltung der öffentlichen Angelegenheiten auf lokaler Ebene und beeinflussen direkt das tägliche Leben der Bürger, da sie über die Bereitstellung lokaler Dienstleistungen und die Entwicklung der Region entscheiden.
Herkunft
Das Wort Kommunalwahl setzt sich aus zwei Teilen zusammen: kommunal, was sich auf die Gemeinde oder die lokale Ebene bezieht, und Wahl, was den Akt des Wählens oder Entscheidens bedeutet. Es stammt aus dem Deutschen und wird in ähnlicher Form in vielen europäischen Sprachen verwendet, um Wahlen auf lokaler Ebene zu beschreiben.
Wortart
Kommunalwahl ist ein Substantiv. Es ist ein zusammengesetztes Hauptwort, das im Deutschen als Femininum dekliniert wird. In der Pluralform wird es zu Kommunalwahlen.
Synonyme
- Lokale Wahl
- Gemeindewahl
- Stadtwahl
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil zu Kommunalwahl gibt es nicht, da es sich um einen spezifischen Prozess handelt. Ein kontrastierender Begriff könnte jedoch nationale Wahl sein, da diese auf einer höheren, staatlichen Ebene stattfindet.
Beispielsätze
- Die Kommunalwahl findet alle vier Jahre statt und ist für die Bürger eine wichtige Möglichkeit, Einfluss auf die lokale Politik zu nehmen.
- Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich, um ihre Kandidaten während der Kommunalwahl zu unterstützen.
- In der letzten Kommunalwahl gab es eine hohe Wahlbeteiligung, was zeigt, dass die Bürger ein starkes Interesse an der lokalen Politik haben.
- Die Ergebnisse der Kommunalwahl können die Richtung der städtischen Entwicklung für die kommenden Jahre bestimmen.