Glossar: Politmarionette
Bedeutung
Das Wort Politmarionette wird oft verwendet, um eine Person in der Politik zu beschreiben, die scheinbar keine eigene Meinung oder Entscheidungsfreiheit hat und stattdessen von anderen Mächten oder Interessen gesteuert wird. Diese Figur agiert demnach wie eine Marionette, deren Bewegungen von außen kontrolliert werden. Der Begriff wird häufig in abwertendem Kontext verwendet, um die mangelnde Unabhängigkeit oder Eigenständigkeit eines Politikers zu kritisieren.
Herkunft
Der Begriff Politmarionette setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Polit“, eine Abkürzung von Politik, und „Marionette“. Das Wort „Marionette“ stammt ursprünglich aus dem Französischen und bezeichnet eine Gliederpuppe, die durch Fäden bewegt wird. Diese Metapher wird in der politischen Sprache verwendet, um die Vorstellung zu vermitteln, dass der Politiker von anderen gesteuert wird.
Wortart
Politmarionette ist ein zusammengesetztes Substantiv im Deutschen. Es setzt sich aus dem Substantiv „Politik“ und dem Substantiv „Marionette“ zusammen. Das Genus ist feminin, daher lautet der bestimmte Artikel „die“ (z. B. die Politmarionette).
Synonyme
- Strohmann – Eine Person, die im Auftrag anderer handelt und dabei keine eigene Entscheidungsgewalt besitzt.
- Figur – Im übertragenen Sinne eine Person, die von anderen für deren Zwecke benutzt wird.
- Befehlsempfänger – Jemand, der Anweisungen von anderen erhält und diese ohne eigene Initiative ausführt.
Gegenteil
- Autonomer Politiker – Ein Politiker, der unabhängig und selbstbestimmt Entscheidungen trifft.
- Führungsfigur – Eine Person, die aktiv und eigenständig agiert, ohne fremde Einflussnahme.
Beispielsätze
- Viele Bürger kritisieren den Bürgermeister als Politmarionette, weil er immer im Sinne der großen Konzerne entscheidet.
- Die Oppositionspartei wirft der Regierung vor, sie sei eine Politmarionette der ausländischen Investoren.
- Er wollte nicht als Politmarionette gelten, also trat er von seinem Amt zurück und begann eine unabhängige Kampagne.
- Der Begriff Politmarionette wird oft verwendet, um die Abhängigkeit von Lobbygruppen zu kritisieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Wort Politmarionette in der politischen Rhetorik ein kraftvolles Werkzeug ist, um die wahrgenommene Abhängigkeit oder Kontrolle eines Politikers durch externe Kräfte zu betonen. Der Begriff ist meist abwertend und weist auf einen Mangel an Autonomie und Unabhängigkeit hin.