Glossar: Realpolitik
Bedeutung
Der Begriff Realpolitik bezieht sich auf eine pragmatische, nüchterne und praktische Politikführung, die sich auf die tatsächlichen Gegebenheiten und Interessen konzentriert, anstatt auf ideologische Prinzipien oder moralische Überlegungen. In der Realpolitik stehen die nationalen Interessen und Machtverhältnisse im Vordergrund, und Entscheidungen werden oft auf der Grundlage von Kosten-Nutzen-Analysen getroffen.
Herkunft
Der Ausdruck Realpolitik stammt aus dem Deutschen und wurde im 19. Jahrhundert geprägt. Er wurde erstmals von Ludwig von Rochau, einem deutschen Schriftsteller und Politiker, in seinem Werk „Grundsätze der Realpolitik“ im Jahr 1853 verwendet. Rochau definierte Realpolitik als eine Politik, die sich an den realen Bedingungen orientiert und die Kräfteverhältnisse im internationalen Kontext berücksichtigt.
Wortart
Realpolitik ist ein Substantiv (Nomen), das im Deutschen als feminin betrachtet wird. Der bestimmte Artikel lautet „die“, also „die Realpolitik“.
Synonyme
Im Deutschen gibt es nur wenige direkte Synonyme für Realpolitik, da der Begriff eine spezifische Bedeutung hat. Einige verwandte Begriffe könnten sein:
- Machtpolitik: Politik, die sich hauptsächlich auf die Sicherung und Erweiterung von Macht konzentriert.
- Pragmatismus: Eine praktische Herangehensweise an Probleme und Angelegenheiten, die sich auf Ergebnisse und Effizienz konzentriert.
Gegenteil
Das Gegenteil von Realpolitik könnte als Idealpolitik oder ideologische Politik betrachtet werden, wo Entscheidungen auf Grundlage von Idealen oder ethischen Prinzipien getroffen werden, unabhängig von den praktischen Konsequenzen oder der Machbarkeit.
Beispielsätze
- Die Regierung verfolgt eine Realpolitik, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten und wirtschaftliche Interessen zu wahren.
- In Zeiten von Krisen neigen Länder oft dazu, sich auf Realpolitik zu stützen, um kurzfristige Lösungen zu finden.
- Die Außenpolitik dieses Staates ist ein Paradebeispiel für Realpolitik, da sie sich stark an den geopolitischen Gegebenheiten orientiert.
- Kritiker argumentieren, dass Realpolitik oft zu einem Mangel an moralischer Verantwortung führen kann.