Säbelrasseln

1 Min. Lesevorgang

Glossar: Säbelrasseln

Bedeutung

Der Begriff Säbelrasseln wird metaphorisch verwendet, um eine aggressive und drohende Haltung zu beschreiben, oft im Kontext von politischen oder militärischen Spannungen. Es bezeichnet das demonstrative Zeigen von Macht oder militärischer Stärke, um einen Gegner einzuschüchtern oder um eigene Interessen durchzusetzen.

Herkunft

Das Wort Säbelrasseln hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und bezieht sich auf das Geräusch, das entsteht, wenn ein Säbel in seiner Scheide bewegt wird. Im übertragenen Sinne symbolisiert es eine Machtdemonstration ohne tatsächliche Gewaltanwendung. Diese Metapher hat sich im Laufe der Zeit etabliert, um politische oder diplomatische Drohgebärden zu beschreiben.

Wortart

Das Wort Säbelrasseln ist ein substantiviertes Verb, das im Deutschen als Neutrum verwendet wird. Es tritt häufig in Verbindung mit Verben wie „betreiben“ oder „veranstalten“ auf.

Synonyme

  • Kriegsgeheul
  • Drohgebärden
  • Kraftmeierei
  • Machtspiel

Gegenteil

  • Friedensverhandlungen
  • Diplomatie
  • Entspannungspolitik

Beispielsätze

  • Die Regierung beschuldigte das Nachbarland des Säbelrasselns, um von inneren Problemen abzulenken.
  • Politische Analysten warnen vor den Gefahren des Säbelrasselns in der aktuellen geopolitischen Lage.
  • Die Demonstration militärischer Stärke wurde von vielen als Säbelrasseln interpretiert, um Druck auf die Verhandlungen auszuüben.
  • In der Geschichte hat Säbelrasseln oft zu eskalierenden Konflikten geführt, die nur schwer zu kontrollieren waren.
Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.