Glossar: Satellitenstaat
Bedeutung
Ein Satellitenstaat ist ein Land, das formal unabhängig ist, jedoch unter starkem politischen und wirtschaftlichen Einfluss eines mächtigeren Staates steht. In der Regel bezieht sich der Begriff auf die Beziehungen zwischen Ländern, bei denen eines als dominierende Macht agiert und das andere Land in gewisser Weise kontrolliert oder beeinflusst.
Herkunft
Der Begriff Satellitenstaat stammt aus der Zeit des Kalten Krieges, als er häufig verwendet wurde, um die osteuropäischen Länder zu beschreiben, die unter dem Einfluss der Sowjetunion standen. Diese Länder waren zwar formal unabhängig, aber ihre Innen- und Außenpolitik wurde stark von der Sowjetunion bestimmt.
Wortart
Das Wort Satellitenstaat ist ein Substantiv. Es setzt sich zusammen aus den Wörtern „Satellit“, das ursprünglich aus dem Lateinischen satelles kommt und „Begleiter“ oder „Diener“ bedeutet, und „Staat“, das auf ein politisches Gebilde verweist.
Synonyme
Ein direktes Synonym für Satellitenstaat existiert im Deutschen nicht. Ähnliche Begriffe könnten jedoch „Vasallenstaat“ oder „Klientelstaat“ sein, auch wenn diese nicht die exakt gleiche Bedeutung haben.
Gegenteil
Das Gegenteil eines Satellitenstaates wäre ein souveräner Staat, der vollständig unabhängig ist und keine nennenswerte Einflussnahme von anderen Staaten erfährt.
Beispielsätze
- Die osteuropäischen Satellitenstaaten standen während des Kalten Krieges unter dem starken Einfluss der Sowjetunion.
- Ein Satellitenstaat hat oft wenig Freiheit in der Gestaltung seiner eigenen Außenpolitik.
- Die Beziehung zwischen der dominierenden Macht und dem Satellitenstaat ist oft asymmetrisch.
- Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gewannen viele ehemalige Satellitenstaaten ihre Souveränität zurück.