Bedeutung des Wortes "Brühe"
Das Wort "Brühe" im Deutschen bezieht sich hauptsächlich auf eine klare Flüssigkeit, die durch das Kochen von Wasser mit Zutaten wie Fleisch, Knochen, Gemüse oder Gewürzen entsteht. Brühe dient häufig als Basis für Suppen, Saucen und andere Gerichte. Bei der Zubereitung ziehen die Aromen und Nährstoffe der Zutaten in die Flüssigkeit ein und verleihen der Brühe ihren charakteristischen Geschmack. Neben der kulinarischen Verwendung wird "Brühe" im umgangssprachlichen Kontext manchmal abwertend für eine schlechte Flüssigkeit verwendet.
Beispiele:
- Hühnerbrühe: Eine Brühe, die aus Hühnerfleisch oder -knochen hergestellt wird und oft bei Erkältungen als Hausmittel dient.
- Gemüsebrühe: Vegetarische Brühe, die aus einer Mischung verschiedener Gemüsearten wie Karotten, Sellerie und Zwiebeln gewonnen wird.
- Rinderbrühe: Robust und herzhaft, wird aus Rinderknochen und -fleisch gekocht, ideal als Basis für kräftige Suppen.
- Fischbrühe: Hergestellt aus Fischen oder Fischresten und häufig in der mediterranen Küche verwendet.
- Instantbrühe: Eine schnell lösliche Brühe in Pulver- oder Würfelform, die in heißen Wasser aufgelöst wird und oft im Alltag genutzt wird, wenn es schnell gehen muss.