In der deutschen Sprache hat das Wort "reizen" mehrere Bedeutungen. Hier sind die wichtigsten davon:
-
Interessieren oder Anziehen: Wenn etwas oder jemand das Interesse oder die Neugier weckt.
- Beispiele:
- Der neue Film reizt mich sehr.
- Dieses Buch reizt viele Leser.
- Beispiele:
-
Herausfordern oder Provozieren: Wenn jemand zu einer Reaktion angestachelt oder herausgefordert wird.
- Beispiele:
- Er reizt seinen kleinen Bruder immer mit frechen Bemerkungen.
- Lass dich nicht reizen und bleib ruhig.
- Beispiele:
-
Stimulus oder Sensation erzeugen: In einem physischen oder medizinischen Kontext, wenn z.B. die Haut oder ein Organ durch etwas gereizt wird.
- Beispiele:
- Der Rauch reizt meine Augen.
- Das scharfe Essen reizt meinen Magen.
- Beispiele:
-
Kartenspiel – Reizen: Im Kontext von Kartenspielen wie Skat bedeutet "reizen", ein Gebot in der Auktion abzugeben.
- Beispiele:
- Er reizt auf 18 im Skat.
- Ich habe beim Reizen gepasst.
- Beispiele:
Die Bedeutung von "reizen" wird oft durch den Kontext bestimmt. Es ist also wichtig, auf die umgebende Situation zu achten, um das Wort korrekt zu verstehen.