Abgeschoben ist ein deutsches Wort, das meist im rechtlichen oder gesellschaftlichen Kontext verwendet wird. Es bedeutet, dass jemand aus einem Land in sein Herkunftsland oder ein anderes Land zurückgeführt wird, oft gegen seinen Willen. Oft wird "abgeschoben" im Zusammenhang mit Ausländern verwendet, die sich illegal in einem Land aufhalten, oder Asylbewerbern, deren Antrag abgelehnt wurde.
Das Wort impliziert oft eine erzwungene Entfernung und kann auch im übertragenen Sinn verwendet werden, um zu beschreiben, dass jemand aus einer Gruppe, einem Team oder einer Situation ausgeschlossen oder entfernt wurde.
Beispiele:
- Eine Person wird aus Deutschland abgeschoben, weil sie keine gültige Aufenthaltsgenehmigung hat.
- Nach der Ablehnung seines Asylantrags wurde er in sein Herkunftsland abgeschoben.
- Die Behörden haben ihn am Flughafen abgefangen und sofort abgeschoben.
- Sie fühlt sich von der Gruppe abgeschoben, weil sie nicht mehr eingeladen wird.
- Er sagte, dass er ins Abseits abgeschoben wurde, weil seine Meinung nicht populär war.
Die Verwendung des Wortes kann emotional aufgeladen sein, insbesondere wenn dabei menschliche Schicksale und komplexe rechtliche Fragen im Spiel sind.