Abriss ist ein deutsches Substantiv und hat mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext variieren können.
-
Abriss als Zerstörung einer Struktur:
- Im Bauwesen beschreibt "Abriss" den Vorgang, bei dem eine Struktur wie ein Gebäude oder eine Brücke kontrolliert und systematisch abgerissen oder entfernt wird.
- Beispiele:
- Das alte Fabrikgebäude wurde abgerissen, um Platz für einen neuen Wohnkomplex zu machen.
- Der Abriss der maroden Brücke erfolgte über mehrere Wochen.
-
Abriss als Zusammenfassung:
- In einem literarischen oder akademischen Kontext kann "Abriss" auch eine kurze Zusammenfassung oder Übersicht über ein Thema oder ein Buch bedeuten.
- Beispiele:
- Der Lehrer gab uns einen kurzen Abriss der historischen Ereignisse im 19. Jahrhundert.
- Im Anhang des Buches findet man einen Abriss der wichtigsten Thesen.
-
Abriss im übertragenen Sinn:
- Das Wort wird auch metaphorisch genutzt, um das Ende oder die drastische Veränderung einer bestehenden Situation zu beschreiben.
- Beispiele:
- Mit dem Projektabbruch kam es zu einem emotionalen Abriss für viele Beteiligte.
- Der Abriss der alten Traditionen führte zu einem Umdenken in der Gemeinde.
In jedem Fall bedeutet "Abriss" eine Art von Entfernung oder Zusammenfassung, sei es physisch oder metaphorisch.