Abstieg

1 Min. Lesevorgang

Abstieg ist ein vielseitiges deutsches Wort, das oft als Gegenstück zum Aufstieg verwendet wird. Es beschreibt grundsätzlich den Prozess oder Zustand des Herabsinkens oder Rückgangs in verschiedenen Kontexten. Hierbei einige Erläuterungen und Beispiele:

  1. Geographisch: Der Abstieg beschreibt das Hinabsteigen von einem höheren zu einem niedrigeren Punkt, etwa beim Wandern oder Klettern.

    • Beispiel: "Der Abstieg vom Gipfel war steil und forderte volle Konzentration."
  2. Sportlich: Im Sport bezieht sich Abstieg auf das Zurückfallen eines Teams oder Spielers in eine niedrigere Liga oder Klasse.

    • Beispiel: "Nach einer schwierigen Saison musste die Mannschaft den Abstieg in die zweite Liga hinnehmen."
  3. Geschäftlich: Hier kann Abstieg einen wirtschaftlichen Rückgang, wie den Verlust von Marktanteilen oder Einnahmen, bedeuten.

    • Beispiel: "Das Unternehmen verzeichnete einen Abstieg in die Verlustzone nach der Wirtschaftskrise."
  4. Sozial: Sozialer Abstieg meint den Verlust von sozialem Status, z.B. durch Arbeitslosigkeit oder finanzielle Schwierigkeiten.

    • Beispiel: "Nach der Pleite erlebte er einen sozialen Abstieg und musste seine Wohnung aufgeben."
  5. Persönlich: Er kann auch den Abfall in einen schlechteren mentalen oder körperlichen Zustand bezeichnen.

    • Beispiel: "Der Abstieg in die Depression war schleichend, aber spürbar."

In all diesen Kontexten ist Abstieg ein Begriff, der meist negativ konnotiert ist und auf eine Verschlechterung hinweist.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.