Bedeutung von "absurd"
Das Wort "absurd" stammt ursprünglich vom lateinischen Begriff "absurdus" ab, was so viel wie "unpassend" oder "dissonant" bedeutet. In der deutschen Sprache wird "absurd" verwendet, um etwas zu beschreiben, das völlig unlogisch, unsinnig oder widersprüchlich ist. Es beschreibt Situationen, Ideen oder Handlungen, die keinen Sinn ergeben und unserem Verständnis von Vernunft und Logik widersprechen. Absurd kann aber auch eine ironische oder humorvolle Note haben, besonders wenn das Absurde auf unerwartete Weise in Erscheinung tritt.
Beispiele für "absurd":
-
Filmplot: Ein Film, in dem sich alle Figuren ohne erkennbaren Grund plötzlich in Tiere verwandeln, wäre ziemlich absurd.
-
Verhalten: Jemand läuft mitten im Winter in Badehose die Straße entlang und behauptet, er gehe schwimmen – das wäre sicher absurd.
-
Aussage: Die Behauptung, dass der Himmel aus grüner Götterspeise besteht, würde wohl jeder als absurd einstufen.
-
Bürokratie: Ein Formular, das man nur beantragen kann, wenn man bereits das Formular hat – spricht man von absurder Bürokratie.
-
Mode: Eine Modenschau, bei der die Models völlig unsichtbare Kleidung präsentieren, könnte als absurd betrachtet werden.
Im Alltag stoßen wir immer wieder auf absurde Momente, die uns zum Nachdenken oder Lachen bringen.