abzuwarten

2 Min. Lesevorgang

Bedeutung von "abzuwarten":

Das deutsche Wort "abzuwarten" leitet sich von dem Verb "abwarten" ab und bedeutet im Wesentlichen, dass man eine Situation oder einen Moment geduldig abwartet, bevor man eine Handlung unternimmt oder eine Entscheidung trifft. Oft bedeutet es, passiv zu sein und abzuwarten, bis sich die Umstände klären oder bis ein bestimmtes Ereignis eintritt.

Diese Haltung bringt Geduld und Zurückhaltung mit sich, statt voreilige Schlüsse zu ziehen oder überstürzt zu handeln. "Abzuwarten" kann sowohl positiv als auch negativ konnotiert sein, je nach Kontext. Es kann klug sein, den richtigen Moment abzuwarten, andererseits kann übermäßiges Abwarten auch dazu führen, Chancen zu versäumen.

Beispiele:

  • Wetter: "Es ist besser, bis morgen abzuwarten, ob das Wetter besser wird, bevor wir den Ausflug planen."
  • Beruflich: "Bevor ich diese Position annehme, habe ich beschlossen, erst einmal die Reaktionen des Marktes abzuwarten."
  • Gesundheit: "Der Arzt sagte, wir sollten die weiteren Ergebnisse der Untersuchung abzuwarten, bevor wir uns Sorgen machen."
  • Finanzen: "Wir sollten die Entwicklung der Börsenkurse abwarten, bevor wir unsere Aktien verkaufen."
  • Bildung: "Er hat sich dazu entschieden, abzuwarten, wie sich die Noten entwickeln, bevor er Nachhilfe nimmt."

Das Konzept des Abwartens ist im Deutschen in vielen Lebensbereichen verbreitet und wird oft als weise betrachtet, wenn es darum geht, informierte Entscheidungen zu treffen.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.