Advent

1 Min. Lesevorgang

Advent in der deutschen Sprache

Der Begriff "Advent" stammt vom lateinischen Wort "adventus" ab, was so viel bedeutet wie "Ankunft" oder "Eintreffen". Im christlichen Kontext bezieht sich Advent auf die Vorbereitung und Erwartung der Geburt Jesu Christi zu Weihnachten. Die Adventszeit beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres in vielen westlichen Kirchen.

Beispiele für die Verwendung und Bedeutung von Advent:

  1. Adventskranz

    • Ein traditionelles Gesteck aus Tannenzweigen mit vier Kerzen, die an den vier Sonntagen vor Weihnachten nacheinander angezündet werden.
  2. Adventskalender

    • Ein Kalender mit 24 Türen oder Fächern, der die Tage vom 1. bis zum 24. Dezember zählt und oft kleine Überraschungen oder Schokolade verbirgt.
  3. Adventsbasar

    • Ein Markt oder Veranstaltung, die oft von Kirchen oder Gemeinden organisiert wird, um handgemachte Geschenke, Dekorationen und Speisen zu verkaufen.
  4. Adventslied

    • Lieder, die speziell in der Adventszeit gesungen werden, um die Vorfreude auf Weihnachten zu unterstreichen, wie "Es kommt ein Schiff, geladen".
  5. Adventszeit

    • Eine Phase der Besinnung und des Innehaltens, die auch durch Aktivitäten wie Zusammenkünfte mit Familie und Freunden geprägt ist.
Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.