Der Begriff "Adventskalender" stammt aus dem deutschen Sprachraum und bezeichnet ein spezielles Kalendermodell, das dazu dient, die Tage vom 1. Dezember bis zum 24. Dezember zu zählen, also den Zeitraum des Advents. Ursprünglich wurde der Adventskalender entwickelt, um Kindern das Warten auf Weihnachten zu erleichtern. Er besteht aus 24 Türen oder Fenstern, hinter denen sich kleine Überraschungen befinden können, die täglich geöffnet werden.
Hier sind einige Beispiele für Adventskalender-Inhalte:
- Schokoladen-Adventskalender: Hinter jeder Tür findet sich ein Stückchen Schokolade.
- Spielzeug-Adventskalender: Jeden Tag gibt es ein kleines Spielzeug, oft thematisch gebunden, z.B. LEGO oder Playmobil.
- Beauty-Adventskalender: Enthält kleine Kosmetik- oder Pflegeprodukte, von Proben bis hin zu Miniaturgrößen.
- Tee-Adventskalender: Jeden Tag ein neuer Teebeutel mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.
- Selbstgemachte Adventskalender: Individuell gestaltete Kalender mit persönlichen Geschenken oder Nachrichten, oft von Familienmitgliedern gebastelt.
Ein Adventskalender kann eine unterhaltsame und kreative Möglichkeit sein, die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern und die Wartezeit zu verkürzen.