Der Begriff aller hat im Deutschen verschiedene Bedeutungen und Verwendungen, je nach Kontext. Es handelt sich dabei um die Genitivform des bestimmten Artikels "alle" und kann für folgende Situationen verwendet werden:
-
Superlativ:
- Verwendet, um den höchsten Grad oder Intensität eines Adjektivs zu zeigen.
- Beispiel: "Das ist der allerschönste Tag meines Lebens."
-
Redewendungen:
- Wird häufig in festen Ausdrücken und Redewendungen verwendet.
- Beispiel: "Aller Anfang ist schwer."
-
Zeitpunktangabe:
- Oft in der Verbindung mit "aller Zeiten" gebraucht, um eine unbestimmte oder maximale Zeitspanne zu verdeutlichen.
- Beispiel: "Das ist das beste Buch aller Zeiten."
-
Genitivform:
- Als Genitivform von "alle" für Pluralnomen.
- Beispiel: "Die Arbeit aller Schüler war gefragt."
-
Kombination mit anderen Wörtern:
- Kommt oft vor, um eine gewisse Dringlichkeit oder Unumstößlichkeit zu verdeutlichen.
- Beispiel: "Das sollten wir um aller Welt Willen tun."
Zusammengefasst: Der Ausdruck aller wird vielseitig im Deutschen verwendet, um entweder die höchste Stufe von etwas zu betonen, in Redewendungen Einzug zu halten oder als grammatikalische Notwendigkeit zu dienen.