aller Welt

1 Min. Lesevorgang

Bedeutung von "aller Welt"

Der Ausdruck "aller Welt" wird im Deutschen oft verwendet, um eine weitreichende, globale oder allgemein verfügbare Sache oder Situation zu beschreiben. Es wird häufig in der Umgangssprache genutzt und verleiht der Aussage eine Betonung von Allgemeinheit oder Allgemeingültigkeit.

Beispiele für die Verwendung von "aller Welt":

  • Zugänglichkeit:
    "Die Informationen sind heutzutage aller Welt zugänglich dank des Internets."

  • Verbreitung:
    "Gerüchte verbreiten sich heutzutage in aller Welt rasend schnell durch soziale Medien."

  • Bekanntheit:
    "Der neue Film ist in aller Welt bekannt geworden."

  • Teilhabe:
    "Das Produkt ist für Kunden aus aller Welt verfügbar."

  • Kritik:
    "Er hat sich mit seinen Äußerungen gegen aller Welt gewandt."

  • Beispiel im Sprichwort:
    "Aller Welt Freund, aller Welt Narr."

Der Ausdruck hat oft einen etwas übertriebenen Charakter und wird benutzt, um zu betonen, dass etwas wirklich keine Begrenzung kennt oder allgemein verbindlich ist.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.