Ampelkoalition

3 Min. Lesevorgang

Ampelkoalition – Ein detailliertes Glossar

In der deutschen Politik ist der Begriff „Ampelkoalition“ von großer Bedeutung. In diesem Glossar werden wir diesen Begriff aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und seine Herkunft, Bedeutung, Wortart, Synonyme und Gegenteile untersuchen. Zudem werden wir vier Beispielsätze präsentieren, um die Anwendung des Begriffs im Kontext zu verdeutlichen.

Bedeutung

Die „Ampelkoalition“ bezeichnet eine Koalition aus drei politischen Parteien, deren Parteifarben den Farben einer Verkehrsampel entsprechen: Rot, Gelb und Grün. Diese Farben stehen für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die Freie Demokratische Partei (FDP) und Bündnis 90/Die Grünen. Eine solche Koalition wird häufig auf Landes- oder Bundesebene gebildet, wenn keine der Parteien allein regieren kann und eine stabile Mehrheit im Parlament benötigt wird.

Herkunft

Der Begriff „Ampelkoalition“ stammt aus der deutschen Politik und hat seinen Ursprung in den Farben der politischen Parteien, die an einer solchen Koalition beteiligt sind. Die Metapher der Ampel wurde gewählt, um die Verbindung der drei Parteien visuell darzustellen. Die erste bekannte Verwendung des Begriffs geht auf die 1990er Jahre zurück, als solche Koalitionen in einigen deutschen Bundesländern gebildet wurden.

Wortart

Ampelkoalition“ ist ein zusammengesetztes Substantiv im Deutschen. Es setzt sich zusammen aus den Wörtern „Ampel“ (femininum) und „Koalition“ (femininum). Die Pluralform lautet „Ampelkoalitionen“.

Synonyme

In der deutschen Sprache gibt es keine direkten Synonyme für „Ampelkoalition“, da es sich um einen spezifischen Begriff handelt, der eine bestimmte Art von Koalition beschreibt. Allerdings könnte man allgemein von einer „drei-Parteien-Koalition“ sprechen, wenn man die spezifischen Parteien nicht nennen möchte.

Gegenteil

Das Gegenteil einer „Ampelkoalition“ wäre eine Koalition, die nicht aus den drei Parteien SPD, FDP und Grünen besteht. Im weiteren Sinne könnte man eine „Große Koalition“ (bestehend aus den zwei größten Parteien, z.B. SPD und CDU/CSU) als Gegenteil betrachten, da sie eine andere Form der Machtteilung und politischen Zusammenarbeit darstellt.

Beispielsätze

  • Die Ampelkoalition hat sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt, das die Schwerpunkte auf Klimaschutz und Digitalisierung legt.
  • Nach den Wahlen war klar, dass nur eine Ampelkoalition eine stabile Mehrheit im Parlament gewährleisten kann.
  • Die Verhandlungen für die Bildung einer Ampelkoalition gestalteten sich schwierig, da die Parteien unterschiedliche Vorstellungen in der Finanzpolitik hatten.
  • In mehreren Bundesländern ist die Ampelkoalition bereits erfolgreich als Regierungsmodell etabliert.
Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.