Andererseits

1 Min. Lesevorgang

Bedeutung von "Andererseits"

Das Wort "andererseits" wird im Deutschen verwendet, um zwei gegensätzliche oder unterschiedliche Standpunkte, Argumente oder Perspektiven miteinander zu vergleichen. Es signalisiert, dass es neben der zuerst genannten Ansicht noch eine andere Sichtweise gibt. "Andererseits" erfüllt eine ähnliche Rolle wie "auf der anderen Seite" in der englischen Sprache.

In der Regel wird "andererseits" verwendet, um:

  1. Einen Gegensatz oder Kontrast auszudrücken.
  2. Zwei unterschiedliche Möglichkeiten oder Szenarien gegenüberzustellen.
  3. Eine Diskussion oder Argumentation auszugleichen, indem es beide Seiten einer Debatte beleuchtet.

Hier sind einige Beispiele, die das verdeutlichen:

  • Einerseits möchte ich lieber fernsehen, andererseits sollte ich lernen.
  • Das Wetter ist schön, andererseits habe ich viel zu tun drinnen.
  • Der neue Job ist besser bezahlt, andererseits ist der Arbeitsweg länger.
  • Fahrräder sind umweltfreundlich, andererseits sind Autos oft bequemer.
  • Sparen ist wichtig, andererseits sollte man auch das Leben genießen.

Insgesamt hilft "andererseits" dabei, Gedanken auszubalancieren und vollständiger abzuwägen.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.