Bedeutung des Wortes "anderthalb"
Das Wort "anderthalb" ist ein altes deutsches Zahlwort und bedeutet "eineinhalb", also 1,5. Es wird verwendet, um eine Menge oder Anzahl zu bezeichnen, die zwischen eins und zwei liegt. Der Begriff findet in der Alltagssprache sowie in verschiedenen Kontexten, wie Bildung und Wirtschaft, Anwendung.
Im Einzelnen bedeutet es:
- Eine vollständige Einheit plus die Hälfte einer weiteren Einheit.
- Häufig in Zeitangaben, Maßeinheiten oder Zählungen verwendet.
Beispiele:
- Zeit: "Der Film dauert anderthalb Stunden."
- Entfernung: "Wir sind anderthalb Kilometer zum Restaurant gelaufen."
- Alter: "Das Kind ist anderthalb Jahre alt."
- Menge: "Ich brauche anderthalb Gläser Zucker für das Rezept."
- Maße: "Die Latte ist anderthalb Meter lang."
- Kleine Gruppen: "Es waren nur anderthalb Dutzend Leute auf der Party."
Die Verwendung von "anderthalb" kann besonders in Kombination mit solchen Einheiten vorkommen, bei denen präzise Mengenangaben entscheidend sind. Es ist ein praktisches Wort, das oft benutzt wird, um Beschreibungen effizienter zu machen.