ankommt

1 Min. Lesevorgang

In der deutschen Sprache hat das Wort "ankommt" mehrere Bedeutungen, abhängig vom Kontext, in dem es verwendet wird. Hier sind einige der häufigsten Bedeutungen:

  • Ankunft an einem Ort: "Ankommen" bedeutet wörtlich, an einen bestimmten Ort zu gelangen. Es beschreibt den Moment, in dem man nach einer Reise, Fahrt oder einem Flug an einem Ziel eintrifft.

    Beispiel:

    • Der Zug kommt um 18:30 Uhr an.
    • Nach einer langen Reise sind wir endlich angekommen.
  • Von Bedeutung sein: "Ankommen" kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um auszudrücken, dass etwas wichtig oder entscheidend ist. Es wird oft in der Phrase "es kommt darauf an" verwendet.

    Beispiel:

    • Es kommt darauf an, wie das Wetter wird.
    • Beim Bewerbungsgespräch kommt es darauf an, sich gut zu präsentieren.
  • Akzeptiert werden: Etwas kommt an, wenn es positiv aufgenommen oder akzeptiert wird, oft im Kontext von Meinungen, Ideen oder Produkten.

    Beispiel:

    • Das neue Smartphone-Modell kommt bei den Kunden gut an.
    • Seine Vorschläge kamen im Meeting nicht gut an.

Insgesamt zeigt "ankommt" die Vielseitigkeit der deutschen Sprache und wie der Kontext die Bedeutung eines Wortes prägt.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.