"Annähernd" ist ein deutsches Adjektiv, das verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das nicht ganz genau, aber dennoch sehr nah an einem bestimmten Wert, Zustand oder Maßstab ist. Es drückt eine gewisse Ungefähre oder Abweichung aus, die jedoch gering genug ist, um den Vergleich oder die Aussage sinnvoll zu machen. Oft wird es verwendet, um Unsicherheiten oder Schätzungen anzudeuten, die nicht präzise sein müssen, aber dennoch ausreichend Informationen bieten.
Hier sind einige Beispiele, wie "annähernd" in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann:
- Entfernung: "Der Markt ist annähernd 500 Meter von hier entfernt."
- Zahlen: "Annähernd 80 Prozent der Befragten stimmten dem Vorschlag zu."
- Zeit: "Es dauerte annähernd zwei Stunden, bis wir unser Ziel erreichten."
- Kosten: "Die Renovierungskosten belaufen sich annähernd auf 10.000 Euro."
- Vergleich: "Der neue Roman ist annähernd so spannend wie sein Bestseller von letztem Jahr."
- Mengen: "Wir haben annähernd dreimal so viele Teilnehmer wie letztes Jahr."
Im Alltag hilft das Wort "annähernd", genaue Präzision zu vermeiden, wenn sie nicht notwendig oder nicht möglich ist, und dennoch eine nützliche Information zu geben.