Anruf

1 Min. Lesevorgang

Bedeutung des Wortes "Anruf"

Das Wort "Anruf" hat im Deutschen eine relativ einfache Bedeutung. Es bezeichnet die Aktion, jemanden telefonisch zu kontaktieren. Das Wort setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „an“ und „Ruf“ – also jemanden „anrufen“ oder „auf sich aufmerksam machen“. Ursprünglich kommt der Begriff vom „Ruf“, also der Laut oder das Signal, das man aussendet, um die Aufmerksamkeit einer anderen Person zu erregen, allerdings wird er heutzutage fast ausschließlich im Kontext von Telefonaten genutzt.

Ob das Gespräch beruflicher Natur ist oder es sich um einen lockeren Plausch mit einem Freund handelt, "Anruf" ist der Sammelbegriffe für all diese Interaktionen.

Beispiele für die Verwendung von "Anruf":

  • "Ich habe gestern einen Anruf von meiner Mutter bekommen."
  • "Kannst du bitte den Anruf entgegennehmen?"
  • "Peter wartet auf einen wichtigen Anruf von der Firma."
  • "Ich mache gleich einen Anruf, um das zu klären."
  • "Der Anruf dauerte länger als erwartet."
  • "Sie hat den Anruf verpasst, weil sie ihr Handy nicht dabei hatte."
  • "Jeder Anruf wird aufgezeichnet, um die Servicequalität zu verbessern."

Wenn du dich also mit jemandem telefonisch verbinden möchtest, handelt es sich um einen Anruf. So simpel und doch alltäglich wichtig! 📴📞

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.