Arbeitszeiten bezeichnen die festgelegten Zeiten, in denen eine Person ihre Arbeit verrichtet. Das Konzept ist zentralelementar für die Gestaltung des Arbeitsalltags und hat Einfluss auf das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit. Verschiedene Faktoren wie Branche, Position und individuelle Präferenzen spielen eine Rolle bei der Festlegung der Arbeitszeiten. Sie sind wichtig für die Planung von Aufgaben, Terminen und der Freizeitgestaltung.
Mögliche Arbeitszeiten können folgendermaßen gegliedert werden:
- Gleitzeit: Flexible Start- und Endzeiten, solange die vereinbarte Gesamtarbeitszeit eingehalten wird.
- Teilzeit: Reduzierte Anzahl an Stunden pro Woche, oft individuell verhandelbar.
- Vollzeit: In Deutschland typischerweise 35 bis 40 Stunden pro Woche.
- Schichtarbeit: Arbeitszeiten in verschiedenen Schichten, oft in Industrien wie Fertigung oder Gesundheitswesen.
- Home-Office-Zeiten: Arbeitszeiten, die von zu Hause aus erfüllt werden, oft flexibel anpassbar.
- Kernarbeitszeit: Feste Stunden, in denen Anwesenheit erwartet wird, um Meetings oder Teamarbeit zu koordinieren.