Glossar: Balkenauslieferung
Bedeutung
Das Wort Balkenauslieferung bezieht sich auf den Prozess oder das Verfahren, bei dem Balken – in der Regel aus Holz, Metall oder Beton – an einen bestimmten Ort geliefert werden. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauindustrie, insbesondere bei der Errichtung von Gebäuden, Brücken oder anderen Konstruktionen, die eine stabile und robuste Struktur erfordern.
Herkunft
Der Begriff Balkenauslieferung setzt sich aus zwei deutschen Wörtern zusammen: „Balken“ und „Auslieferung“. „Balken“ stammt aus dem Althochdeutschen „balko“, was ursprünglich einen „Träger“ oder „Pfosten“ bedeutete. „Auslieferung“ leitet sich von dem Verb „ausliefern“ ab, welches die Handlung des Übergebens oder Zustellens beschreibt. Zusammen beschreibt der Begriff den Transport und die Zustellung von Balken.
Wortart
Balkenauslieferung ist ein Substantiv im Deutschen. Es ist ein zusammengesetztes Hauptwort (Kompositum), das aus den Wörtern „Balken“ (Nomen) und „Auslieferung“ (Nomen) besteht. Diese Art von Komposita ist in der deutschen Sprache sehr verbreitet und beschreibt oft komplexe Konzepte durch die Kombination einfacher Begriffe.
Synonyme
Im spezifischen Kontext der Bauindustrie gibt es nur wenige direkte Synonyme für Balkenauslieferung. Allerdings können folgende Begriffe je nach Kontext als ähnliche Konzepte betrachtet werden:
- Trägertransport
- Baumateriallieferung
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil von Balkenauslieferung existiert nicht. Jedoch könnte man im übertragenen Sinne „Balkenrücknahme“ oder „Balkenabholung“ als Gegenteil betrachten, was den Prozess der Rückführung von Balken vom Einsatzort beschreibt.
Beispielsätze
- Die Balkenauslieferung für das neue Einkaufszentrum ist für nächste Woche geplant.
- Aufgrund logistischer Probleme verzögerte sich die Balkenauslieferung um zwei Tage.
- Ohne eine rechtzeitige Balkenauslieferung kann der Baufortschritt erheblich behindert werden.
- Die effiziente Balkenauslieferung ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts.