Glossar zum Begriff „Bürgermeister“
Bedeutung
Der Begriff Bürgermeister bezieht sich auf den gewählten Leiter einer Gemeinde oder Stadt. Er ist verantwortlich für die Verwaltung und die Umsetzung der politischen Entscheidungen innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs. Der Bürgermeister repräsentiert die Gemeinde nach außen und hat eine zentrale Rolle in der lokalen Politik.
Herkunft
Das Wort Bürgermeister hat seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen, wo es aus den Wörtern „burc“ (Burg, Stadt) und „meister“ (Vorsteher, Leiter) zusammengesetzt wurde. Diese Zusammensetzung spiegelt die historische Entwicklung wider, in der Städte und Gemeinden zunehmend eigenständige Verwaltungsstrukturen entwickelten.
Wortart
Der Begriff Bürgermeister ist ein Substantiv. Im Deutschen wird es in der maskulinen Form verwendet, wobei die feminine Form „Bürgermeisterin“ für weibliche Amtsträger existiert.
Synonyme
- Stadtoberhaupt
- Gemeindevorsteher
- Rathauschef
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil für Bürgermeister gibt es nicht im Deutschen, da es sich um eine spezifische Amtsbezeichnung handelt. Ein indirektes Gegenteil könnte jedoch ein Bürger ohne Verwaltungsaufgaben sein.
Beispielsätze
- Der Bürgermeister der Stadt hat ein neues Bauprojekt angekündigt.
- Bei der letzten Wahl wurde eine neue Bürgermeisterin gewählt.
- Der Bürgermeister ist für die Umsetzung der Stadtratsbeschlüsse verantwortlich.
- Viele Bürger schätzen die offene Kommunikation ihres Bürgermeisters.