In der deutschen Sprache hat das Wort "der Index" mehrere Bedeutungen. Im Allgemeinen bezieht es sich auf eine geordnete Liste oder ein Verzeichnis von Begriffen, Daten oder Zahlen. Hier ist eine ausführlichere Beschreibung:
Der "Index" dient oft als Hilfsmittel, um Informationen schnell und systematisch zu finden. Es ist wie ein Wegweiser durch Daten und hilft, bestimmte Themen oder Werte effizient aufzulisten und zugänglich zu machen.
Bedeutungen und Anwendungsbeispiele für "der Index":
-
Literatur:
- Verzeichnis am Ende eines Buches, das relevante Begriffe und deren Fundstellen auflistet.
- Beispiel: "Ich habe den Index des Buches genutzt, um schnell Informationen über das Thema zu finden."
-
Wissenschaft:
- Maßgröße oder Kennzahl, die bestimmte Daten oder Bedingungen beschreibt.
- Beispiel: "Der Klimaforscher bezieht den UV-Index ein, um die Intensität der Sonnenstrahlung zu bestimmen."
-
Finanzen:
- Eine Kennzahl, die die Wertentwicklung eines Wertpapierkorbes abbildet.
- Beispiel: "Der DAX ist ein Index, der die 30 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland umfasst."
-
Verzeichnis gesperrter Inhalte:
- Liste von Büchern oder Medien, die bestimmten Restriktionen unterliegen.
- Beispiel: "Das Buch wurde im 20. Jahrhundert auf den Index gesetzt und war lange Zeit verboten."
-
Datenbanken:
- Struktur, die den schnellen Zugriff auf Daten ermöglicht.
- Beispiel: "Ein gut optimierter Index in der Datenbank beschleunigt die Abfragezeit erheblich."
Der Index ist also ein vielseitig eingesetztes Konzept in verschiedenen Bereichen, von Literatur über Finanzen bis hin zur Wissenschaft. Es hilft, komplexe Informationen zu strukturieren und schnell zugänglich zu machen.