Die Wende bezeichnet im Deutschen einen bedeutenden Umbruch oder eine grundlegende Veränderung in einem bestimmten Kontext. Am bekanntesten ist der Begriff im Zusammenhang mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre, die zum Fall der Berliner Mauer und zur Wiedervereinigung Deutschlands führten. Doch das Wort wird häufig auch in anderen Zusammenhängen verwendet, um signifikante Veränderungen zu beschreiben.
Beispiele für die Verwendung von "die Wende":
- Politische Wende: Veränderungen in politischen Strukturen oder Regimen, z. B. Übergang von einer Diktatur zur Demokratie.
- Wirtschaftliche Wende: Ein drastischer Wechsel in der wirtschaftlichen Lage, z. B. von Rezession zu Aufschwung.
- Persönliche Wende: Bedeutende Veränderungen im persönlichen Leben, z. B. durch einen neuen Job oder eine bedeutsame Entscheidung.
- Kulturelle Wende: Wandel in Kultur und Gesellschaft, z. B. durch neue technologische Entwicklungen oder soziale Bewegungen.
- Ökologische Wende: Umstellung auf nachhaltige Praktiken, z. B. im Rahmen der Energiewende.
Der Begriff steht also für Transformation und Erneuerung, oft mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft.