drucken

2 Min. Lesevorgang

Bedeutung des Wortes "drucken"

Das Wort "drucken" hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext variieren können. Ursprünglich bedeutet "drucken", etwas auf Papier oder ein anderes Material zu bringen, typischerweise mit Hilfe eines Druckers. In diesem Zusammenhang geht es um die mechanische Reproduktion von Text oder Bildern. Doch es gibt noch weitere, teilweise umgangssprachliche Bedeutungen.

Hier sind einige Beispiele, wie "drucken" verwendet werden kann:

  • Text drucken
    Das ist wohl die bekannteste Bedeutung. Du schickst ein Dokument an den Drucker und es wird auf Papier ausgegeben.
    Beispiel: "Ich muss noch die Präsentation drucken, bevor ich ins Meeting gehe."

  • Bild drucken
    Ähnlich wie Text drucken, aber es bezieht sich auf Bilder oder Fotos.
    Beispiel: "Ich möchte die Familienfotos drucken und in ein Album kleben."

  • Steuerformulare drucken
    Oft müssen Formulare ausgefüllt und physisch abgegeben werden.
    Beispiel: "Bevor ich die Steuererklärung abschicke, drucke ich alle Unterlagen."

  • Druck ausüben (umgangssprachlich)
    Die Phrase "Druck ausüben" bedeutet, jemanden zu stressen oder unter Druck zu setzen.
    Beispiel: "Er drückt ständig, damit das Projekt schneller fertig wird."

Ein weiterer Aspekt ist der Übertrag von "etwas herauspressen", jedoch wird das vermehrt in Dialekten oder spezifischen Kontexten verwendet.

"Drucken" hat also in seiner Breite von einfachen alltäglichen Handlungen bis hin zu übertragenen Bedeutungen im sozialen oder physischen Kontext verschiedene Anwendungen!

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.