Großmacht

2 Min. Lesevorgang

Glossar: Großmacht

Bedeutung

Der Begriff Großmacht bezeichnet einen Staat, der aufgrund seiner politischen, wirtschaftlichen und militärischen Stärke in der Lage ist, internationalen Einfluss auszuüben und globale Entscheidungen maßgeblich zu beeinflussen. Großmächte spielen eine entscheidende Rolle in der Weltpolitik und haben oft die Fähigkeit, globale Allianzen zu formen oder zu brechen.

Herkunft

Das Wort Großmacht stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den beiden Wörtern „groß“ und „Macht“ zusammen. Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert populär, als sich die politischen Strukturen in Europa veränderten und bestimmte Länder begannen, dominierende Rollen auf der Weltbühne zu übernehmen.

Wortart

Großmacht ist ein Substantiv (Femininum) und wird im Deutschen oft im Singular verwendet, um einen bestimmten Staat zu bezeichnen, der als Großmacht angesehen wird. Im Plural kann es auch „Großmächte“ lauten, wenn mehrere solcher Staaten gemeint sind.

Synonyme

Es gibt mehrere Synonyme für Großmacht, die jedoch je nach Kontext leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können. Zu den gängigen Synonymen gehören:

  • Weltmacht
  • Supermacht
  • Hegemonialmacht

Gegenteil

Das Gegenteil von Großmacht ist ein Kleinstaat oder Schwellenland. Diese Begriffe beschreiben Staaten, die im Gegensatz zu Großmächten nur begrenzten Einfluss auf internationale Angelegenheiten haben und oft von den Entscheidungen der Großmächte betroffen sind.

Beispielsätze

  • Deutschland war im 19. Jahrhundert eine aufstrebende Großmacht in Europa.
  • Die USA und China werden oft als die führenden Großmächte der heutigen Welt angesehen.
  • Historisch gesehen haben Großmächte oft Allianzen geschmiedet, um ihre Interessen zu sichern.
  • Die Rolle einer Großmacht bringt auch Verantwortung auf der globalen Bühne mit sich.

Zusammenfassung

Das Konzept der Großmacht ist zentral für das Verständnis der internationalen Beziehungen und der globalen Machtstrukturen. Großmächte beeinflussen die Weltpolitik durch ihre wirtschaftliche Stärke, militärische Macht und diplomatischen Fähigkeiten. Historisch gesehen haben sie die Machtbalance in der Welt geprägt und tun dies auch heute noch.

Die Kenntnis über Großmächte und ihre Dynamiken ist essenziell für das Verständnis geopolitischer Entwicklungen und internationaler Beziehungen. Die Unterscheidung zwischen Großmächten und kleineren Staaten hilft, die Komplexität und Vielschichtigkeit der globalen Politik zu erkennen und zu analysieren.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.