Heilige Drei Könige ist der deutsche Begriff für die "Heiligen Drei Könige", die traditionell als die drei Weisen aus dem Morgenland bekannt sind, die dem neugeborenen Jesuskind Geschenke brachten. Ihre Geschichte ist Teil des biblischen Berichts über die Geburt Jesu und ist im Matthäusevangelium zu finden. Häufig werden sie als Könige aus dem Orient dargestellt, die einem Stern folgten, um das Christuskind in Bethlehem zu finden und ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe zu schenken. In vielen christlichen Traditionen symbolisieren sie die weltweite Anerkennung der Göttlichkeit Jesu.
Hier sind einige Beispiele, wie „Heilige Drei Könige“ im Alltag und in der Kultur verwendet werden:
- Feiertag: Der Tag der Heiligen Drei Könige wird am 6. Januar gefeiert und ist in vielen Ländern, darunter einige deutsche Bundesländer, ein gesetzlicher Feiertag.
- Sternsinger: In Deutschland und anderen Ländern ziehen Kinder als „Sternsinger“ verkleidet von Haus zu Haus, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln und den Segen der Heiligen Drei Könige zu bringen.
- Figuren in Krippenspielen: Die Heiligen Drei Könige sind oft Figuren in Krippenspielen, die die Geburt Jesu darstellen.
- Stern von Bethlehem: Der Stern, dem die Weisen folgten, ist ein häufiges Symbol im Zusammenhang mit den Heiligen Drei Königen und der Weihnachtszeit.
- Kulturelle Darstellungen: Sie werden oft in Kunst, Musik und Literatur dargestellt, etwa in Gemälden oder Weihnachtsliedern.