Glossar: Kleinhalten
Bedeutung
Das deutsche Wort „kleinhalten“ bezieht sich auf die Praxis, etwas oder jemanden in einem untergeordneten oder unbedeutenden Zustand zu belassen. Es kann im Kontext von Machtverhältnissen, Erziehung oder Management verwendet werden, um zu beschreiben, wie Autorität genutzt wird, um das Wachstum oder den Einfluss eines Individuums oder einer Gruppe zu begrenzen.
Herkunft
Der Begriff „kleinhalten“ setzt sich aus den Wörtern „klein“ und „halten“ zusammen. Das Wort „klein“ stammt aus dem Althochdeutschen „klīni“ und bedeutet „von geringer Größe“. „Halten“ kommt ebenfalls aus dem Althochdeutschen „haltan“, was „festhalten“ oder „zurückhalten“ bedeutet. Die Zusammensetzung beider Wörter vermittelt die Idee, etwas in einem kleinen, unbedeutenden Zustand zu bewahren.
Wortart
Kleinhalten“ ist ein trennbares Verb im Deutschen. In seiner konjugierten Form wird es oft in zwei Teile zerlegt, je nach Satzstruktur, zum Beispiel: „Er hält sie klein.“
Synonyme
- Unterdrücken
- Zurückhalten
- Begrenzen
- Beschränken
Gegenteil
- Fördern
- Ermutigen
- Unterstützen
- Wachsen lassen
Beispielsätze
- Die Eltern wollten ihre Kinder nicht kleinhalten, sondern ihnen alle Möglichkeiten zur Entfaltung bieten.
- In einigen Unternehmen werden kreative Ideen klein gehalten, um die Hierarchie nicht zu gefährden.
- Es ist wichtig, dass Lehrer die Schüler nicht kleinhalten, sondern ihr Potenzial erkennen und fördern.
- Manche Regierungen versuchen, die Opposition kleinzuhalten, um ihre Macht zu sichern.
Zusammenfassung
Das Wort „kleinhalten“ spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen gesellschaftlichen und organisatorischen Kontexten. Es kann sowohl in negativen als auch in positiven Zusammenhängen verwendet werden, je nachdem, ob die Intention ist, jemanden zu unterdrücken oder zu schützen. Die Kenntnis der Bedeutungen, Synonyme und Gegenteile von „kleinhalten“ hilft beim Verständnis von Texten, die sich mit Machtdynamiken und der Förderung von Individuen oder Gruppen befassen.