Bedeutung des Wortes "knicken"
Das deutsche Wort "knicken" bezeichnet das Biegen, Falten oder Brechen von etwas – häufig Papier oder einem dünnen, biegsamen Material. Es beschreibt eine Handlung, bei der durch äußere Krafteinwirkung eine deutliche Veränderung der Form entsteht. "Knicken" kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wenn es um das Beenden oder Unterbrechen eines Vorhabens geht.
Beispiele:
- Papier knicken: Wenn du ein Blatt Papier in der Mitte biegst, um es zu falten, dann knickst du es.
- Zweig knicken: Beim Wandern kann ein Ast unter deiner Last knicken und abbrechen.
- Knopf abknicken: Manchmal passiert es, dass ein Knopf an einem Kleidungsstück so oft bewegt wird, bis man ihn abknickt.
- Richtung knicken: Der Weg knickt nach links ab, wenn er seine bisherige gerade Richtung verändert.
- Ein Projekt abknicken: Wenn ein Team entscheidet, ein Projekt nicht weiterzuverfolgen, kann man sagen, es wurde abgeknickt.
- Knicken im Karton: Ein Versandkarton kann durch unsachgemäße Handhabung knicken und dadurch beschädigt werden.
Knicken ist also sowohl im Alltag als auch im übertragenen Sinn ein vielseitig einsetzbarer Begriff!