Glossar: Kriegsherd
Bedeutung
Der Begriff Kriegsherd bezieht sich auf eine Region oder einen Ort, an dem Konflikte oder Kriege ausbrechen oder bereits ausgebrochen sind. Es handelt sich um eine Zone, die aufgrund politischer, ethnischer oder religiöser Spannungen als besonders gefährdet gilt, neue oder andauernde Konflikte zu erleben.
Herkunft
Das Wort Kriegsherd setzt sich aus den deutschen Wörtern „Krieg“ und „Herd“ zusammen. „Krieg“ stammt aus dem Althochdeutschen „krīg“, was Kampf oder Streit bedeutet. „Herd“ bezieht sich auf einen Ort, der Hitze oder Feuer erzeugt, was in diesem Kontext metaphorisch für die Entstehung von Konflikten steht.
Wortart
Kriegsherd ist ein zusammengesetztes Substantiv (Nominalkompositum) im Deutschen. Es ist maskulin (der Kriegsherd) und wird im Plural als Kriegsherde verwendet.
Synonyme
- Krisenherd
- Konfliktgebiet
- Spannungszone
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil von Kriegsherd könnte Friedenszone sein, ein Ort, der für seine Stabilität und das Fehlen von Konflikten bekannt ist.
Beispielsätze
- Die Region wurde schnell zu einem Kriegsherd, nachdem politische Spannungen eskalierten.
- Internationale Bemühungen konzentrieren sich darauf, diesen Kriegsherd zu stabilisieren und Frieden zu schaffen.
- Historisch gesehen war das Gebiet immer ein Kriegsherd, aufgrund seiner strategischen Lage.
- Die Medien berichten regelmäßig über die Entwicklungen in diesem Kriegsherd.