Bedeutung des Wortes "Krippe" auf Deutsch
Das Wort "Krippe" hat im Deutschen verschiedene Bedeutungen, die je nach Kontext verwendet werden können. Hier sind einige der häufigsten Bedeutungen:
-
Weihnachtskrippe: Eine Darstellung der Geburt Jesu Christi, die meist in der Weihnachtszeit aufgebaut wird. Sie besteht oft aus Figuren, die Maria, Josef, das Jesuskind, die Heiligen Drei Könige, Hirten, Engel und verschiedene Tiere zeigen.
- Beispiel: "Wir stellen jedes Jahr eine Weihnachtskrippe unter unseren Tannenbaum."
-
Kinderkrippe: Eine Einrichtung, in der Kleinkinder im Alter von wenigen Monaten bis etwa drei Jahren betreut werden, während ihre Eltern arbeiten.
- Beispiel: "Unsere Tochter geht jeden Tag in die Kinderkrippe, während wir bei der Arbeit sind."
-
Futterkrippe: Ein Trog oder Behälter, in dem Futter für Tiere, wie zum Beispiel Pferde oder Kühe, angeboten wird.
- Beispiel: "Der Bauer füllte die Krippe mit frischem Heu für die Pferde."
-
Notunterkunft oder Armenhaus (historisch): Bezeichnete früher auch Einrichtungen, die ärmeren Bevölkerungsgruppen Schutz und eine einfache Mahlzeit boten.
- Beispiel: "Im 19. Jahrhundert bot die Krippe Obdach für viele Bedürftige."
Jede dieser Bedeutungen spiegelt eine besondere Nutzung des Wortes "Krippe" wider und zeigt, wie vielseitig es im deutschen Sprachgebrauch sein kann.