Glossar: Männerherrschaft
Bedeutung
Der Begriff Männerherrschaft bezieht sich auf ein soziales System, in dem Männer eine dominante Rolle spielen und die Entscheidungsgewalt in wichtigen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Familie innehaben. Dieses Konzept ist eng mit dem Patriarchat verbunden, bei dem Männer eine vorherrschende Stellung in der Gesellschaft einnehmen.
Herkunft
Das Wort Männerherrschaft setzt sich aus den deutschen Wörtern „Männer“ (Männer) und „Herrschaft“ (Macht oder Kontrolle) zusammen. Es hat seinen Ursprung in der deutschen Sprache und spiegelt historische und kulturelle Entwicklungen wider, bei denen männliche Dominanz in verschiedenen Gesellschaften beobachtet wurde.
Wortart
Männerherrschaft ist ein Substantiv (Nomen) und wird im Deutschen als feminines Wort verwendet. Es ist ein zusammengesetztes Hauptwort, das in der Singularform steht und keinen Plural hat.
Synonyme
- Patriarchat
- Männerdominanz
- Männliche Vorherrschaft
Gegenteil
- Frauenherrschaft
- Matriarchat
- Gleichberechtigung
Beispielsätze
- In vielen traditionellen Gesellschaften herrscht immer noch eine starke Männerherrschaft.
- Die Bewegung zur Gleichberechtigung der Geschlechter kämpft gegen die Männerherrschaft an.
- Historisch gesehen hat die Männerherrschaft oft die Rolle der Frau in der Gesellschaft eingeschränkt.
- Durch die Männerherrschaft wurden viele Entscheidungen ohne die Beteiligung von Frauen getroffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Männerherrschaft ein komplexes und historisch verwurzeltes Konzept ist, das in vielen Kulturen und Gesellschaften weltweit eine Rolle spielt. Die Diskussion über Männerherrschaft ist eng mit Themen wie Geschlechtergleichheit und sozialer Gerechtigkeit verknüpft.