Metamorphose bezeichnet im Deutschen eine grundlegende Wandlung oder Umgestaltung einer Form, Struktur oder eines Zustands. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich "Verwandlung". Diese Veränderung kann in biologischen, chemischen, literarischen oder alltäglichen Kontexten auftreten. In der Biologie bezieht sich Metamorphose oft auf die Entwicklung von Insekten oder Amphibien. Im übertragenen Sinne kann es auch Veränderungen in Charakteren oder Situationen beschreiben. Hier sind einige Beispiele:
-
Biologie:
- Die Verwandlung einer Raupe in einen Schmetterling.
- Der Wandel von einer Kaulquappe zu einem Frosch.
-
Chemie:
- Die Metamorphose von Graphit zu Diamant unter hohem Druck und hoher Temperatur.
-
Geologie:
- Die Umwandlung von Kalkstein zu Marmor durch Druck und Temperatur.
-
Literatur:
- Die Entwicklung von Gregor Samsa in "Die Verwandlung" von Franz Kafka, wo sich der Protagonist in einen Käfer verwandelt.
-
- Eine persönliche Weiterentwicklung, etwa durch eine Lebenskrise oder eine neue Erfahrung.
Metamorphose beschreibt also umfassende Veränderungen, die sowohl in der Natur als auch im menschlichen Leben vorkommen können.