Nadelbaum

1 Min. Lesevorgang

In der deutschen Sprache bezeichnet das Wort "Nadelbaum" Bäume, die typischerweise immergrün sind und Blätter in Form von Nadeln besitzen. Diese Bäume gehören zur Gruppe der Koniferen und sind bekannt für ihre kegelförmige Erscheinung. Nadelbäume sind robust und an unterschiedliche klimatische Bedingungen angepasst, weshalb sie in vielen Teilen der Welt vorkommen – von kalten nordischen Wäldern bis zu warmen, gemäßigten Klimazonen.

Nadelbäume spielen eine wichtige ökologische Rolle, da sie Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten bieten. Zudem sind sie bedeutend für die Holzwirtschaft, da ihr Holz vielfältige Anwendungen findet.

Einige bekannte Beispiele für Nadelbäume sind:

  • Fichte (Picea abies): Häufiger Weihnachtsbaum und charakteristisch für die europäischen Wälder.
  • Kiefer (Pinus sylvestris): Anpassungsfähig und weit verbreitet in Eurasien.
  • Lärche (Larix decidua): Der einzige Nadelbaum, der seine Nadeln im Winter verliert.
  • Tanne (Abies alba): Weit verbreitet im Alpenraum und bekannt für ihre symmetrische Form.
  • Zeder (Cedrus libani): Bekannt für das widerstandsfähige und aromatische Holz.

Diese Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch essenziell für das Ökosystem.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.