Nationalsozialismus

2 Min. Lesevorgang

Nationalsozialismus – Ein informatives Glossar

Bedeutung

Der Begriff Nationalsozialismus bezieht sich auf die politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufkam, insbesondere zwischen 1920 und 1945. Diese Bewegung wird oft mit der Herrschaft der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und ihrem Führer Adolf Hitler in Verbindung gebracht. Der Nationalsozialismus ist bekannt für seine totalitäre Politik, rassistische Ideologie und die Verursachung des Zweiten Weltkriegs sowie des Holocausts.

Herkunft

Das Wort Nationalsozialismus setzt sich aus den Wörtern „national“ und „sozialismus“ zusammen. Der Begriff wurde erstmals in den 1920er Jahren in Deutschland verwendet, um die Ideologie der NSDAP zu beschreiben. Diese Ideologie kombinierte extremen Nationalismus mit bestimmten sozialistischen Ideen, wobei der Fokus auf der Überlegenheit der „arischen Rasse“ und der Schaffung eines totalitären Staates lag.

Wortart

Nationalsozialismus ist ein Substantiv und wird im Deutschen als maskulin betrachtet. Es wird normalerweise im Singular verwendet, da es sich auf eine spezifische historische Bewegung bezieht.

Synonyme

Im Deutschen gibt es nur wenige direkte Synonyme für Nationalsozialismus, da es sich um einen spezifischen historischen Begriff handelt. Dennoch könnten Begriffe wie „Nazismus“ oder „NS-Ideologie“ als Synonyme betrachtet werden, obwohl sie nicht vollständig deckungsgleich sind.

Gegenteil

Ein direktes Gegenteil zum Nationalsozialismus könnte der Demokratismus oder Liberalismus sein, da diese politische Systeme und Ideologien auf Freiheit, Gleichheit und Pluralismus basieren, im Gegensatz zu den totalitären und rassistischen Prinzipien des Nationalsozialismus.

Beispielsätze

  • Der Nationalsozialismus prägte das politische und soziale Leben in Deutschland von 1933 bis 1945.
  • Viele Historiker untersuchen die Ursachen und Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Weltgeschichte.
  • Der Aufstieg des Nationalsozialismus führte zu einer beispiellosen Verfolgung von Minderheiten.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Nationalsozialismus in Deutschland geächtet und verboten.
Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.