Glossar: Obrigkeit
Bedeutung
Der Begriff Obrigkeit bezieht sich auf eine Autorität oder eine übergeordnete Macht, die in der Lage ist, Regeln und Vorschriften durchzusetzen. In einem gesellschaftlichen Kontext beschreibt es oft die Regierungs- oder Verwaltungsorgane, die Entscheidungen treffen und die Ordnung aufrechterhalten. Die Obrigkeit hat die Befugnis, Gesetze zu erlassen und ihre Einhaltung zu überwachen.
Herkunft
Das Wort Obrigkeit stammt aus dem Mittelhochdeutschen „obrigheit“, welches wiederum von dem althochdeutschen „obrihheit“ abgeleitet ist. Es setzt sich aus „ob“ (über) und dem Suffix „-keit“ (eine Eigenschaft oder Zustand) zusammen. Historisch wurde der Begriff verwendet, um diejenigen zu bezeichnen, die über anderen stehen und Macht ausüben.
Wortart
Obrigkeit ist ein Substantiv und wird im Deutschen in der Regel in der Einzahl verwendet. Der Plural lautet „Obrigkeiten“. Im Satz wird es häufig mit bestimmten Artikeln verwendet, z. B. „die Obrigkeit“.
Synonyme
- Autorität
- Regierung
- Macht
- Verwaltung
- Herrschaft
Gegenteil
- Untertan
- Bevölkerung
- Individuum
Beispielsätze
- Die Obrigkeit beschloss neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.
- In der Geschichte wird häufig von der Obrigkeit und ihrem Einfluss auf das alltägliche Leben berichtet.
- Die Bürger appellierten an die Obrigkeit, um ihre Anliegen vorzutragen.
- Es herrschte Unzufriedenheit mit der Art und Weise, wie die Obrigkeit die Stadt verwaltete.
Zusammenfassung
Der Begriff Obrigkeit ist tief in der Geschichte und Sprache verwurzelt und beschreibt eine übergeordnete Macht, die in der Lage ist, gesellschaftliche Ordnung und Gesetze zu regulieren. Obwohl der Begriff formell klingt, ist er in politischen und sozialen Diskussionen nach wie vor relevant. Das Verständnis der Obrigkeit hilft, die Dynamik zwischen Machtstrukturen und der Bevölkerung besser zu verstehen.