Plätzchen

1 Min. Lesevorgang

Bedeutung des Wortes "Plätzchen"

Das Wort "Plätzchen" hat im Deutschen mehrere Bedeutungen und wird in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Hier einige Erklärungen und Beispiele:

  1. Weihnachtsplätzchen:

    • Die häufigste Verwendung bezieht sich auf kleine, süße Backwaren, die besonders zur Weihnachtszeit beliebt sind. Diese Kekse gibt es in unzähligen Formen und Geschmacksrichtungen und sie sind ein fester Bestandteil der Advents- und Weihnachtszeit in vielen deutschen Haushalten.

    • Beispiele:

      • Butterplätzchen
      • Zimtsterne
      • Vanillekipferl
      • Lebkuchenplätzchen
  2. Ein Ort zum Sitzen oder Verweilen:

    • Im übertragenen Sinne kann "Plätzchen" auch einen gemütlichen, kleinen Ort zum Sitzen oder Verweilen bezeichnen. Es beschreibt ein lauschiges Eckchen oder einen Ort, an dem man sich wohlfühlt.

    • Beispiele:

      • "Ich habe ein schönes Plätzchen im Park gefunden, wo ich mein Buch lesen kann."
      • "Sie suchten sich ein Plätzchen am Strand, um den Sonnenuntergang zu genießen."
  3. Ein kleines Stück Land:

    • In manchen Dialekten oder umgangssprachlichen Kontexten kann "Plätzchen" auch ein kleines Stück Land oder eine bestimmte, begrenzte Fläche meinen.

    • Beispiele:

      • "Dort hinten gibt es ein freies Plätzchen, wo wir das Zelt aufschlagen können."
      • "Hast du ein Plätzchen für meinen Wagen gefunden?"

Das Wort "Plätzchen" ist also vielfältig einsetzbar und speziell zur Weihnachtszeit nicht aus dem Wortschatz wegzudenken.

Teile diesen Artikel
Wörterbuch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.