Bedeutung des Wortes "reizbar"
Das Wort "reizbar" im Deutschen beschreibt eine Eigenschaft, bei der eine Person oder ein Lebewesen dazu neigt, schnell oder leicht verärgert, gereizt oder wütend zu reagieren. Es bezieht sich auf eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen oder Stressfaktoren. Menschen, die als reizbar gelten, haben oft Schwierigkeiten, Ruhe zu bewahren, wenn sie mit Störungen, Kritik oder Stress konfrontiert werden.
Beispiele für "reizbar" im Alltag:
- Morgens vor dem ersten Kaffee: Viele Menschen sind ohne ihren Morgenkaffee reizbarer und reagieren schneller gereizt auf Lärm oder andere Ablenkungen.
- Bei Stress im Job: Ein Kollege, der unter starkem Druck steht, kann gegenüber Nachfragen oder kleineren Problemen gereizt reagieren.
- Kinder nach einem langen Tag: Nach einem langen Tag im Kindergarten können Kinder oft reizbar werden, besonders wenn sie müde sind.
- Nach einer langen Autofahrt: Wenn jemand lange im Stau gestanden hat, kann er bei Ankunft reizbarer sein und schneller auf alltägliche Dinge verärgert reagieren.
- Während einer Krankheit: Wenn jemand sich nicht wohlfühlt oder Schmerzen hat, kann die Reizbarkeit zunehmen und die Person reagiert gereizt auf Mitmenschen.
Die Reizbarkeit kann vom individuellen Temperament, der aktuellen Stimmung oder äußeren Umständen beeinflusst werden.