Glossar: Schottern
Bedeutung
Das Wort schottern bezieht sich auf den Vorgang des Aufschüttens oder Verteilens von Schotter, das sind kleine Steine oder Kiesel, die oft im Bauwesen verwendet werden. Diese Tätigkeit ist besonders wichtig im Straßenbau, im Eisenbahnbau und bei der Errichtung von Fundamenten, um Stabilität und Drainage zu gewährleisten. In einem übertragenen Sinne kann schottern auch bedeuten, finanzielle Ressourcen zu sammeln oder zu sparen.
Herkunft
Das Wort schottern leitet sich von dem Substantiv Schotter ab, das aus dem Mittelhochdeutschen schotter stammt. Ursprünglich bezeichnete es lose, grobe Steine, die in Flüssen gefunden wurden. Mit der Zeit hat sich die Bedeutung auf jegliche Form von kleinen, gebrochenen Steinen erweitert, die für Bauzwecke verwendet werden.
Wortart
Schottern ist ein regelmäßiges Verb in der deutschen Sprache. Es konjugiert sich in der Gegenwart wie folgt:
- ich schottere
- du schotterst
- er/sie/es schottert
- wir schottern
- ihr schottert
- sie/Sie schottern
Synonyme
Ein direktes Synonym für schottern ist schwer zu finden, da es sich um eine spezifische Tätigkeit handelt. Im Kontext des Bauwesens könnte kieseln als Synonym verwendet werden, obwohl es weniger gebräuchlich ist.
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil von schottern gibt es nicht, da es sich um eine sehr spezifische Tätigkeit handelt. Man könnte jedoch argumentieren, dass das Entfernen oder Abtragen von Schotter als Gegenteil angesehen werden könnte.
Beispielsätze
- Die Arbeiter begannen früh am Morgen damit, die Baustelle zu schottern, um die neue Straße vorzubereiten.
- Beim Wandern bemerkten wir, dass der Pfad frisch geschottert war und dadurch viel sicherer zu begehen.
- Um die Einfahrt wetterfest zu machen, entschied sich die Familie dafür, sie mit Schotter zu schottern.
- Während des Sommers schotterte er sein Erspartes zusammen, um sich eine neue Kamera zu kaufen.