Glossar: Schutzbereich
Bedeutung
Der Begriff Schutzbereich bezieht sich auf einen Bereich oder eine Sphäre, die durch bestimmte rechtliche oder physische Maßnahmen geschützt ist. Im rechtlichen Kontext bedeutet es oft den Bereich, der durch Grundrechte oder andere gesetzliche Bestimmungen vor Eingriffen geschützt wird. In einem physischen Kontext kann es sich auf einen Bereich beziehen, der durch bauliche Maßnahmen oder Sicherheitsvorkehrungen gesichert ist.
Herkunft
Das Wort Schutzbereich setzt sich aus den deutschen Wörtern „Schutz“ und „Bereich“ zusammen. „Schutz“ stammt vom althochdeutschen Wort „scuz“, was so viel wie „Deckung“ oder „Verteidigung“ bedeutet. „Bereich“ kommt vom mittelhochdeutschen „bereich“ und bedeutet „Gebiet“ oder „Zone“. Die Zusammensetzung der beiden Wörter ergibt einen Begriff, der eine geschützte Zone oder einen geschützten Bereich beschreibt.
Wortart
Schutzbereich ist ein Substantiv, maskulin. Im Deutschen wird es mit dem bestimmten Artikel „der“ verwendet, also „der Schutzbereich“.
Synonyme
Einige Synonyme für Schutzbereich sind:
- Schutzzone
- Sicherheitsbereich
- Schutzgebiet
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil von Schutzbereich wäre schwer zu definieren, da es stark vom Kontext abhängt. Allgemein könnte man jedoch „Gefahrenzone“ oder „Risikobereich“ als Gegenteile betrachten, da diese Bereiche nicht speziell geschützt sind, sondern eher Risiken bergen.
Beispielsätze
- Der Schutzbereich des Grundgesetzes schützt die Freiheit des Einzelnen vor staatlichen Eingriffen.
- In einem Schutzbereich dürfen keine Bauarbeiten ohne Genehmigung durchgeführt werden.
- Das Naturschutzgebiet ist ein Schutzbereich, der seltenen Tierarten einen sicheren Lebensraum bietet.
- Durch die Sicherheitsmaßnahmen wurde der Schutzbereich um das Gebäude erheblich erweitert.