Glossar: Urnengänger
Bedeutung
Der Begriff Urnengänger bezieht sich auf eine Person, die bei einer Wahl ihre Stimme abgibt, indem sie an die Wahlurne geht. Es handelt sich dabei um einen Wähler, der aktiv an demokratischen Prozessen teilnimmt, indem er seine Stimme physisch in einem Wahllokal abgibt.
Herkunft
Das Wort Urnengänger setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Urne und Gänger. Der Begriff Urne stammt aus dem Lateinischen „urna“, was ursprünglich einen Topf oder Krug bezeichnete, der für verschiedene Zwecke genutzt wurde, unter anderem zur Aufbewahrung von Asche oder zur Sammlung von Stimmzetteln. Gänger leitet sich vom Verb „gehen“ ab und bezeichnet jemanden, der zu einem bestimmten Zweck geht, in diesem Fall zur Urne, um zu wählen.
Wortart
Das Wort Urnengänger ist ein Substantiv im Deutschen. Es gehört zur Gruppe der maskulinen Substantive, was durch den bestimmten Artikel „der“ gekennzeichnet wird. Der Plural von Urnengänger ist Urnengänger.
Synonyme
Im Deutschen gibt es einige Synonyme für Urnengänger, obwohl sie nicht immer exakt dieselbe Bedeutung haben. Dazu gehören:
- Wähler – eine allgemeinere Bezeichnung für eine Person, die ihre Stimme abgibt.
- Stimmberechtigter – eine Person, die das Recht hat, zu wählen.
Gegenteil
Ein direktes Gegenteil zu Urnengänger existiert nicht, jedoch könnte man Personen, die nicht an der Wahl teilnehmen, als Nichtwähler bezeichnen. Nichtwähler sind diejenigen, die aus verschiedenen Gründen nicht zur Wahlurne gehen, um ihre Stimme abzugeben.
Beispielsätze
- Als engagierter Urnengänger verpasste er keine Wahl, um seine Meinung kundzutun.
- Die Zahl der Urnengänger ist in den letzten Jahren gestiegen, was auf ein wachsendes Interesse an der Politik hinweist.
- Viele junge Menschen wurden zu Urnengängern, nachdem sie sich intensiver mit politischen Themen auseinandergesetzt hatten.
- Während der Wahl beobachtete man, wie zahlreiche Urnengänger in den frühen Morgenstunden ihre Stimme abgaben.